• Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie uns auf YouTube
  • Besuchen Sie uns auf Twitter (X)
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  •  Cestería Menorca 2

    Traditionelle menorquinische Korbflechterei

    Entdecken Sie die Geschichten des menorquinischen Landlebens, gewebt von den Händen der Kunsthandwerker der Insel

  •  Cestería Menorca 1

    Traditionelle menorquinische Korbflechterei

    Entdecken Sie die Geschichten des menorquinischen Landlebens, gewebt von den Händen der Kunsthandwerker der Insel

  •  Cestería Menorca 3

    Traditionelle menorquinische Korbflechterei

    Entdecken Sie die Geschichten des menorquinischen Landlebens, gewebt von den Händen der Kunsthandwerker der Insel

  •  Cestería Menorca 4

    Traditionelle menorquinische Korbflechterei

    Entdecken Sie die Geschichten des menorquinischen Landlebens, gewebt von den Händen der Kunsthandwerker der Insel

Entdecken Sie die Geschichten des menorquinischen Landlebens, gewebt von den Händen der Kunsthandwerker der Insel

Die Kunst des Korbflechtens hat Jahrhunderte überdauert und webt auch heute noch mit Naturfasern Geschichten aus dem ländlichen Leben Menorcas. Dieses traditionelle Handwerk hat im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren, aber es gibt immer noch Handwerker, die diese Technik am Leben erhalten und funktionelle Stücke, Accessoires und dekorative Gegenstände herstellen, die Wärme in die Wohnung bringen. So bewahrt die menorquinische Korbflechterei ein uraltes Erbe und hält die Tradition der Insel lebendig.

Das Korbflechten gehörte damals zum Leben auf dem Lande in Menorca. Ursprünglich flochten die Bauern Körbe aus Espartogras und Palmen für die tägliche landwirtschaftliche Arbeit. Einige dieser Körbe, die so genannten espuertas, wurden für den Transport von Erde oder Getreide verwendet, und ihr Design, obwohl einfach, entsprach einem sehr praktischen Bedürfnis: die Arbeit in einem ländlichen Umfeld effizienter zu gestalten. 

Das Hauptmaterial war Espartogras, eine starke Faser, die an den Winterabenden geduldig gesammelt, getrocknet und geflochten wurde, während man am Lagerfeuer saß und über das Tagesgeschehen plauderte. Es handelte sich nicht um eine aufgezwungene Aufgabe, sondern um eine ergänzende Tätigkeit, die es ihnen ermöglichte, ihre Zeit optimal zu nutzen und in einigen Fällen durch den Verkauf ihrer Produkte zusätzliches Geld zu verdienen.

Das Espartogras, das wichtigste Material, wurde zunächst gesammelt und in der Sonne getrocknet, bis es eine weißliche Färbung annahm. Dann wurde es geflochten und in die Form des Korbes genäht, je nach Größe und gewünschtem Muster. Es war ein vollständig manueller Prozess, der Tage dauern konnte, aber das Ergebnis waren Stücke von großer Qualität, Stärke und natürlicher Schönheit.


Menorquinische Korbflechterei heute

Trotz des technologischen Fortschritts und des Wandels der Lebensgewohnheiten ist die Kunst der menorquinischen Korbflechterei immer noch lebendig, wenn auch in kleinerem Maßstab. Aber sie können immer noch gefunden werden. Auch heute noch gibt es Handwerker, die die Körbe nach traditionellen Techniken herstellen und sie an die moderne Zeit anpassen. 

Heutzutage finden wir Accessoires wie Körbe zum Einkaufen, für einen Tag am Strand, Hüte und einzigartige dekorative Stücke, die Wärme in jede Umgebung bringen. Die Einfachheit und Funktionalität dieser Stücke hat dazu geführt, dass sie sowohl für ihren praktischen Wert als auch für ihre rustikale Ästhetik geschätzt werden.

Wenn Sie also einen handgefertigten menorquinischen Korb mitnehmen, entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und handwerkliche Option in einer Welt, die handgefertigte Produkte immer mehr schätzt. Aus Esparto, Palmen und Weiden geflochtene Stücke werden wieder wegen ihrer Langlebigkeit, ihrer geringen Umweltbelastung und ihrer Fähigkeit, Funktionalität mit Schönheit zu verbinden, geschätzt.


Authentisch und nachhaltig auf den Balearen

ENTDECKEN SIE UNS