Steuer für nachhaltigen Tourismus: ein Reiseziel mit Mehrwert
Der Fonds für nachhaltigen Tourismus ermöglicht die Finanzierung von Projekten, die auf die Entwicklung und den Schutz der Umwelt, die Förderung eines nachhaltigen Tourismus, die Wiederherstellung des historischen Erbes, die wissenschaftliche Forschung und die Förderung von Ausbildung und Beschäftigung ausgerichtet sind.
Die Balearen verfügen seit 2016 über einen Fonds, der es ermöglicht, der durch den Tourismus verursachten großen Ausbeutung territorialer und ökologischer Ressourcen entgegenzuwirken. Hierbei handelt es sich um den Fonds zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der mit den Einnahmen aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus finanziert wird, um Projekte mit folgenden Zielsetzungen zu unterstützen:
Im ersten Jahr 2016 wurden 30 Millionen Euro eingenommen, mit denen insgesamt 46 Projekte finanziert wurden. 80% hiervon entfielen auf den Umweltschutz und die Wasserversorgung und die restlichen 20% auf Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, des kulturellen Erbes sowie auf Entwicklung und Innovation. 2017 hingegen beliefen sich die Gesamteinnahmen auf 64 Millionen Euro, dank denen 62 Projekte genehmigt werden konnten. Hierzu zählen z.B. „Techno-Industrie der Gewässer der Balearen", „Sanierung des Landgutes Milà Nou zur Einrichtung des Interpretationszentrums des ländlichen Raums auf Menorca", die „Einrichtung der Hotelfachschule der Balearen auf Ibiza" oder der „Erwerb des Gehöfts und Bauernhauses Sa Senieta".
Der Tourismus ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Wirtschaft der Balearen. Von daher gehören konstante Veränderung, Innovation und eine über einen langen Zeitraum nachhaltige Entwicklung zu den wichtigsten Zielen. Somit bringen die Auswirkungen der Investitionen des Fonds für nachhaltigen Tourismus nicht nur eine Verbesserung für die Inseln, sondern stellen insgesamt einen großen Nutzen für die gesamte Inselgesellschaft dar.
Weitere Informationen finden Sie im Portal: www.sustainableislands.travel