Can Sureda
Das Haus wurde Ende des 17. Jh. und Anfang des 18. Jh. über einem mittelalterlichen Unterbau renoviert durch Joan Sureda y Villalonga, der ab 1717 der erste Markgraf von Vivot sein würde.
Er hatte das Haus von der Familie Villalonga geerbt, die in ihr bis Anfang des 16. Jh. gelebt hatte. Der erste Markgraf von Vivot, Joan Sureda y Villalonga (1669-1752), war im Erbfolgekrieg (1701-1715) ein sehr eifriger Verfechter der Sache des Philipp von Anjou. Im Jahre 1711, inmitten der österreichischen Vorherrschaft auf Mallorca, wurde in diesem Haus eine pro-bourbonisch eingestellte Verschwörung aufgedeckt, weshalb Joan Sureda festgenommen, nach Barcelona überführt und zum Tode verurteilt wurde. Im letzten Moment konnte er entkommen und er kehrte mit der bourbonischen Expedition, die von Ritter D’Aspheld kommandiert wurde, nach Mallorca zurück. Philipp V. würdigte seine Dienstleistungen mit dem Titel des Markgrafen von Vivot, der ihm im Jahre 1717 verliehen wurde.
Der erste Markgraf von Vivot führte schon im Jahre 1690 einen tiefgreifenden Umbau seines ursprünglichen Hauses durch, das zu dem damaligen Zeitpunkt unter dem Namen Can Villalonga bekannt war und früher der Wohnsitz der Desclapers gewesen war. Er fügte noch einige benachbarte Grundstücke hinzu, unter denen sich die Gabella de la Sal d’en Catlar befand, ein Salzdepot, bei dem immer noch die Spitzbögen des 13. Jh. erhalten sind.
Der Eingang besteht aus gepresster Erde, Säulen mit Entasis und korinthischen Kapitellen und Galerie mit drei Bögen. Der älteste Teil des ganzen Komplexes sind die mit Tonnengewölbe überdachten Bereiche, die als Keller islamischen Ursprungs identifiziert wurden und die sich im unterirdischen Kellergewölbe befinden.
DIRECCIÓN
Carrer de Can Savellà, 4 Palma de Mallorca - Mallorca
Die Balearen. Behüten wir sie gemeinsam