Mehr als 2.000 Hektar geschützte Küstenlinie zwischen dem Yachtclub Arenal und Kap Regana
Das Meeresschutzgebiet der Bucht von Palma wurde geschaffen, um die Biodiversität des Küstengebiets zwischen dem Yachtclub Arenal und Kap Regana bis zu einer Tiefe von 30 Metern zu erhalten, da sie jahrhundertelang starkem menschlichen Einfluss ausgesetzt war.
Das Meeresschutzgebiet der Bucht von Palma wurde 1982 eingerichtet, um die Artenvielfalt dieses Küstenabschnitts bis zu einer Tiefe von 30 Metern zu erhalten. Der Grund: Es steht seit Jahrhunderten unter starkem menschlichen Einfluss.
Dieses Schutzgebiet mit einer Gesamtfläche von 2.394 Hektar beherbergt einen wahren Naturschatz des Mittelmeers: Der Meeresboden ist von Neptungras-Wiesen bedeckt, die zahlreichen am Meeresboden lebenden Arten wie Weichtieren, Krebstieren und Seesternen Schutz bieten.
Darüber hinaus gibt es im Meeresschutzgebiet der Bucht von Palma einige Stellen mit einer besonders hohen Artenvielfalt, insbesondere wirbellose Tiere und Jungfische. Man kann also sagen, dass das Gebiet in wahrer „Brutkasten“ für zahlreiche mediterrane Arten ist. So wurden 1990 künstliche Riffe vor dem Kap Enderrocat verankert, um der wilden Schleppnetzfischerei entgegenzuwirken und ihnen Schutz zu bieten.
Auf dem sandigen Meeresgrund wohnen unzählige, jedoch bedrohte Arten, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Bisher wurden 340 Arten katalogisiert, allem voran Algen, Fische und wirbellose Tiere wie Steindatteln und Edle Stechmuscheln. Letztere sind im Westen aufgrund einer parasitären Krankheit, die 2016 insgesamt 99 % aller Exemplare im westlichen Mittelmeer auslöschte, praktisch verschwunden.
DIRECCIÓN
Palma de Mallorca - Mallorca