• Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie uns auf YouTube
  • Besuchen Sie uns auf Twitter (X)
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  •  Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

    Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

    Ein Zufluchtsort für den Köhler während der Kohleherstellung.

  •  Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

    Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

    Ein Zufluchtsort für den Köhler während der Kohleherstellung.

  •  Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

    Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

    Ein Zufluchtsort für den Köhler während der Kohleherstellung.

Ethnographisches Element Barraca de carboner del Parc Etnològic de Caimari

Ein einfacher Bau für den Hersteller von Kohle durch langsames Abbrennen von Holz, welcher Teil des ethnologischen Erbes ist.

Unter den wieder hergestellten Bauten im Zusammenhang mit den Berufen in Feld und Wald im ethnologischen Themenpark von Caimari angefertigt werden, diente die Hütte dem Köhler und manchmal auch seiner Familie als Wohnstätte.

Sie weist einen runden Grundriss auf und besteht aus einer Trockensteinmauer mit kegelförmiger Bedachung aus einem von Zweigen gestützten Rohrgeflecht. Sie besitzt keine Fenster und die Zugangstür besteht lediglich aus einer Maueröffnung, die man mit Leinen bedecken konnte.

Die Köhlerhütten wurden in den Wäldern in der Nähe der „Sitja“ errichtet, einer üblicherweise runden Plattform, auf der Brennholz langsam abgebrannt wurde, um somit Kohle herzustellen. Die Gegend um Caimari ist voller Steineichen, deren Holz zur Herstellung von hochwertiger Kohle optimal war.

Authentisch und nachhaltig auf den Balearen

ENTDECKEN SIE UNS