Wiederaufbau industrieller Architektur zur Kalkgewinnung
Der Gebrauch von Kalk auf den Balearen war üblich; somit war die Kalkherstellung weit verbreitet, und diese Technik ist seit dem 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dokumentiert.
Der Ofen besteht aus einem unterirdischen Kessel oder Behälter, in dem der Stein bis zur Gewinnung von Kalk gekocht wird. Außen befindet sich eine Mauer, in der man eine Tür öffnet, durch die der „Calciner“ (Kalkkocher) das Rohmaterial einführte, und als Abdeckung dient ein Gewölbe. Er ist Teil des ethnologischen Erbes.
Rekonstruktion eines Ofens, in dem Stein gekocht wurde, um Kalk zu gewinnen. Der Gebrauch von Kalk für verschiedene Anwendungen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts führte dazu, dass sich seine Herstellung auf den allen Baleareninseln ausbreitete, wobei die Herstellung bereits seit dem 15. Jahrhundert in der Serra de Tramuntana belegt ist. Die Tätigkeit konzentrierte sich auf die Zeit von April bis September, um die Feuchtigkeit und die Regenfälle im Winter zu umgehen.
Die Konstruktion besteht aus einem Topf, einem zylindrischen Behälter mit einer Tiefe von 5 bis 6 Metern aus Trockenstein und Ummantelung. Dort wird der Stein gekocht. Ein Teil der Mauer reicht nach Außen und hier befindet sich eine Tür, durch die das Rohmaterial eingeführt wurde. Der Ofen ist von einem Steingewölbe bedeckt. Normalerweise wurden sie an abschüssigen Stellen errichtet, um das Befüllen oder Entleeren des Ofens zu erleichtern. Weitere entscheidende Faktoren waren die Nähe zu Brennholz und Stein und das Vorhandensein eines Weges, um die Materialien mit einem Wagen transportieren zu können.
DIRECCIÓN
Ses Deveres. Parc Etnològic de Caimari 07314, Selva - Mallorca
WEB
http://www.ajselva.net/caimari/fornpdf.pdf