• Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie uns auf YouTube
  • Besuchen Sie uns auf Twitter (X)
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  •  Raixa 1

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 2

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 3

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 4

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 5

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 6

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 7

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 8

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

  •  Raixa 9

    Garten Raixa

    Ein emblematischer Ort, an dem der historische Garten harmonisch mit der Landschaft verschmilzt

Garten Raixa

Sie wurden im 18. und 19. Jahrhundert auf Anlass von Kardinal Antoni Despuig i Dameto (1745-1813) und seinen Erben angelegt und bilden ein Mosaik von Gärten unterschiedlicher Gestaltung und Stile, die die Häuser des ehemaligen Besitzes der Grafen von Montenegro umgeben. Neoklassizismus und Romantik kommen durch den lokalen Stein und die mediterrane Vegetation zum Ausdruck, um die Essenz der Gärten zu definieren, in denen das Wasser und sein Geplätscher die Besucher auf ihrem Weg begleiten.

Ein neugotisches Portal mit dem Wappen von Montenegro ermöglicht den Zugang zu den darunter liegenden Gärten. In Terrassen und Böschungen angeordnet, folgen nacheinander der Orangengarten, ein kleiner geheimer Garten und die Empfangsterrasse. Unter dem emblematischen Loggia-Flügel entfaltet sich der formale Garten, der von der Geometrie des Kreises beherrscht wird und in dessen Zentrum eine Quelle steht.

Die Gärten oben erstrecken sich über den ganzen Hang des Hügels, an den sich die Häuser schmiegen. Der erste Garten ist terrassenförmig angelegt, mit einer zentralen Treppe, die von Quellen und offenen Rinnen flankiert wird und mit Skulpturen der Musen geschmückt den Besucher begleiten und in der Exedra des Apollo gipfeln. Von hier aus führt der Weg im Zickzack nach oben, wo eine Grotte, ein neoarabischer Aussichtspunkt, eine kleine Einsiedelei und ein neoklassizistischer Schrein mit der Jahreszahl 1854 zu finden sind.

In der gewaltigen Szenografie der Raixa-Gärten, die eine visuellen Perspektive bieten, die bis zur Bucht von Palma reicht, ist die Landschaft  der unumstrittene Protagonist. Die Schönheit der Aussicht lässt sich vor allem vom großen Safareig aus genießen, eine wahre Wasserterrasse, in der sich die umliegende Landschaft spiegelt.

Die Filmindustrie hat sich von der Magie der Jardines de Raixa verführen lassen und hat die Gärten in eine Kulisse für Filmklassiker wie Guy Hamiltons Das Böse unter der Sonne (1982) und Jaime Chávarris Bearn (1983) verwandelt.


Authentisch und nachhaltig auf den Balearen

ENTDECKEN SIE UNS