Leckerbissen zum mallorquinischen Osterfest: Panades, Robiols und Crespells
Auf Mallorca ist es in vielen Haushalten Brauch, an den Tagen vor Ostern diese Spezialitäten herzustellen, die man auch immer in Bäckereien und Konditoreien findet. Es sind Leckereien, die nach uralten Familienrezepten mit den typischsten Erzeugnissen der Insel zubereitet werden. Sie werden in der Regel in der Karwoche zubereitet und gemeinsam mit Verwandten und Freunden verspeist, sei es zu Hause oder während der beliebten Wallfahrten zu Heiligtümern und Einsiedeleien.
Auf Mallorca ist üblich, bei den Feierlichkeiten zu Ostern typische Erzeugnissen wie etwa Panades, Crespells und Robiols zu essen.
Panades (Pasteten) sind runde Gebäckstücke aus Teig ohne Hefe, die mit Lammfleisch - vor allem in der Osterzeit, wenn dieses am schmackhaftesten ist - oder mit Schweinefleisch gefüllt sein können, aber auch mit Fisch oder Erbsen. Der Teig besteht im Grunde nur aus Mehl, Schweineschmalz und Ei und wahlweise mit anderen Zutaten wie beispielsweise Orangensaft oder Olivenöl ergänzt. In Palma stellen einige Bäckereien und Haushalte Panades dolces (süße Pasteten) her, indem man Zucker in den Teig gibt, der einen schönen Kontrast zur salzigen Füllung schafft.
Die köstlichen Robiols sind Gebäckstücke aus dünnem Teig, der aus Mehl, Olivenöl, Schweineschmalz und Ei zubereitet wird. Sie sind halbkreisförmig, mit Puderzucker bestreut und mit verschiedenen Füllungen versehen: Erdbeer- oder Aprikosemarmelade, die Cabello de ángel („Engelshaar“, eine süße Füllung aus Kürbis), Sahne, Ricotta oder Schokolade. Wahrscheinlich sind sie jüdischen Ursprungs, zumal es in der sephardischen Küche ein ähnliches Kleingebäck namens Borekas gibt.
In Haushalten mit Kindern dürfen an den Tagen vor Ostern die Crespells nicht fehlen. Das sind trockene Kekse, die aus Mehl, Eiern, Schweineschmalz, Olivenöl und Zucker zubereitet werden, wobei gelegentlich auch der Saft oder die Schale einer Orange bzw. Zitrone hinzugefügt wird. Ihre ganz typische Form ist die Blume oder der Stern.
Das ganze Jahr hindurch können Sie all diese leckeren Häppchen finden: Am späten Vormittag ist es ein Vergnügen, eine Panada zu kaufen und diese beim Spaziergang durch die Stadt zu verzehren, oder auch sich zu einem Kaffee hinzusetzen und dazu einen Crespell oder Robiol zu genießen.
Zwei Klassiker der balearischen Küche, die auch verwöhnte Gaumen erobern werden
Ein typischererster Gang aus Brot und Gemüse
Die klassische Wurst
Die Aromen der mallorquinischen Felder in einer Flasche
Gastronomie und Tradition in Form eines Halbmonds
Ein schmackhaftes historisches Gericht
Der flüssige Schatz aus der Serra de Tramuntana
Der Geschmack des Gemüsegartens
Der Juwel von Palma
Die Familientradition des mallorquinischen Osterfestes