Der Star unter den mallorquinischen Aperitifs
Dieser Likör, der mit einer Geographischen Herkunftsbezeichnung geschützt ist, ist eine dunkle Spirituose, die durch Einweichen und/oder Aufguss aus Chinarinde und Enzianwurzeln, mit Zucker, karamellisiertem Zucker und Ethylalkohol hergestellt wird.
De Ursprung des Palo de Mallorca hängt mit den medizinischen Eigenschaften der beiden wichtigsten Zutaten zusammen: dem Enzian und der Chinarinde. Bereits im 16. und 17. Jahrhundert wurde er als Medizin getrunken.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als andere Zutaten wie Alkohol und Feigenzuckerkonzentrate, Weintraubem oder Johannisbrotfrüchte hinzugefügt wurden, die seinen bitteren Geschmack milderten und verbesserten, wurde der Palo zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum beliebtesten Aperitif. Seit jenen Tagen wurde dieser hervorragende Likör verfeinert und verbessert, und ist heute eine der traditionellen Spirituosen Mallorcas.
Der Palo de Mallorca hat neue Anwendungen in Cocktails und in der Küche gefunden. So wird beispielsweise beim Cocktail Peplib der Palo mit Orangensaft und Vanilleeis kombiniert. Oder der Calimandria, bei dem etwas Bitter und Eis hinzufügt wird. Beim Longdrink Ramonet hingegen wird der Palo mit Blutorangensaft, Soda und gehacktem Eis gemischt. Der Palo findet aber auch in der Küche Anwendung, besonders beim Geflügel wie beispielsweise der mit Gewürzen lackierten Ente oder der geräucherten Jungtaube mit einer Gemüse-Vinaigrette und einer Gelatine aus diesem wertvollen Likör.
Wenn Sie es lieber klassisch mögen, gibt es nichts besseres, als ihn auf die traditionelle Weise zu trinken: mit einem kohlesäurehaltigen Getränk vermischt, wie etwa Selters, oder mit einigen Tropfen Zitronensaft und Gin. Ein Aperitif, den Sie vor einem guten üppigen mallorquinischen Mahl probieren sollten.
DIRECCIÓN
Alle Gemeinden - Mallorca
WEB
http://www.illesbalearsqualitat.es/iquafront/producte/341
Entdecken Sie, wie Sie Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera auf umweltfreundliche Weise erkunden und hinterlassen Sie einen positiven ökologischen Fußabdruck.