• Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie uns auf YouTube
  • Besuchen Sie uns auf Twitter (X)
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  •  De Port Andratx a Port de Sóller 2

    Von Port d'Andratx nach Port de Sóller

    Wandern durch malerische Dörfer in der Serra de Tramuntana

  •  De Port Andratx a Port de Sóller 1

    Von Port d'Andratx nach Port de Sóller

    Wandern durch malerische Dörfer in der Serra de Tramuntana

  •  De Port Andratx a Port de Sóller 3

    Von Port d'Andratx nach Port de Sóller

    Wandern durch malerische Dörfer in der Serra de Tramuntana

  •  De Port Andratx a Port de Sóller 4

    Von Port d'Andratx nach Port de Sóller

    Wandern durch malerische Dörfer in der Serra de Tramuntana

Wandern durch malerische Dörfer in der Serra de Tramuntana

TAG 1: Von Port d'Andratx nach La Trapa

Diese erste Etappe der Ruta de la Pedra en Sec (GR 221) beginnt im malerischen Port d'Andratx und führt bis zu einer alten Klosterruine namens La Trapa. Die Wanderung dauert etwa 3,5 Stunden und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer und das Tramuntana-Gebirge, einschließlich der Insel Sa Dragonera, die unter Naturschutz steht. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Küsten- und Berglandschaft, in der Sie den Duft der Pinien und die Anwesenheit der einheimischen Eidechsen genießen können.


Von Port d'Andratx aus nehmen Sie zunächst die Carrer Aldea Blanca und dann die Carrer de Cala d'Egos, die bald in einen Weg übergeht. Sie überqueren den Coll des Vent und nachdem Sie einige Telekommunikationsantennen passiert haben, müssen Sie auf der rechten Seite nach einigen Meilensteinen Ausschau halten, die den Beginn des Weges zum Pas Vermell markieren. Folgen Sie diesem Weg etwa 15 Minuten und biegen Sie dann nach einem steilen Abstieg rechts ab. Auf Ihrem Weg passieren Sie eine Kette und eine Schranke, bevor Sie einen Hügel erreichen.


Der Weg führt weiter nach links in Richtung Sant Elm. Unterwegs kommen Sie an zwei Kalköfen vorbei, die in traditioneller Trockenbauweise errichtet wurden.


In Sant Elm folgen Sie dem Fußgängerweg bis zur Avinguda de la Trapa, die in den Camí de Can Tomeví übergeht. Wenn Sie einen Bereich erreichen, in dem sich die Häuser zu Ihrer Rechten befinden, gehen Sie auf einem schmalen Pfad weiter, der einen Weg kreuzt. Von hier aus geht es 40 Minuten bergauf bis zu einem Sattel, von wo aus man in etwa fünf Minuten nach La Trapa hinabsteigt.


Leider gibt es in La Trapa keine Schutzhütte. Es ist jedoch ein ideales Gebiet zum Zelten. Dazu ist eine vorherige Anmeldung bei der GOB, der für das Gebiet zuständigen Behörde, erforderlich.


TAG 2: Von La Trapa nach Estellencs

Es handelt sich um eine lange und anspruchsvolle Wanderung mit einer Dauer von etwa 7 Stunden und einem Höhenunterschied von 800 M Entlang des Weges finden wir die private Schutzhütte Ses Fontanelles und das Refugi de Sa Coma d'en Vidal, das nur für Gruppen zugänglich ist.


Wir beginnen den Tag mit dem Aufstieg über den Weg von La Trapa. Bald biegen wir links auf einen Weg ab, der Sie in die Nähe von Punta Fabioler führt. Der Weg biegt nach rechts ab und führt uns auf einem Pfad zum Coll de sa Gremola.


Vom Coll de sa Gremola geht es weiter bis zur Landstraße Ma-10, wo wir links abbiegen und bis Kilometer 104,4 wand Hier nehmen wir einen Weg bis zum Pas Gran. Über zwei Treppen geht es weiter in Richtung eines Brunnens und eines verfallenen Häuschen Dann geht es bergauf in Richtung Pas d'en Ponsa zu einigen Terrassen und einer Tenne. Von dort aus geht es nach links hinunter zur Quelle Font des Quer. Wir gehen auf einem breiten Weg weiter, überqueren eine Mauer und gehen weiter, bis wir eine weitere Trennmauer überqueren. Nach etwa 15 Minuten erreichen wir die Schutzhütte Sa Coma d'en Vidal.


Von der Hütte aus geht es weiter auf dem Weg bis zur Straße, wo wir rechts einen schmalen Pfad zur Ma-10 nehmen. Wir überqueren die Straße und gehen ca. 5 Minuten auf einem neuen Weg, der nach rechts abzweigt, bis wir wieder die Ma-10 erreichen. Auf dieser geht es weiter bis zum Kilometer 95,6, wo wir links abbiegen und nach etwa 20 Minuten in Estellencs ankommen.


TAG 3: Von Estellencs nach Esporles

Diese mittelschwere Etappe dauert etwa 5 Stunden und führt durch eine atemberaubende Landschaft. Die Route verläuft entlang des Mittelmeers und führt durch drei malerische Dörfer: Estellencs, Banyalbufar und Esporles. Diese Orte gelten vielen Mallorquinern wegen ihrer Ruhe und Schönheit als ideale Wohnorte.


Von Estellencs aus folgen wir der Straße in Richtung Banyalbufar bis zu einer Rechtskurve bei Kilometer 93,9. Dort nehmen wir den Weg nach links und gehen weiter, bis der Weg wieder auf die Straße trifft. Wir folgen ihm bis Kilometer 92,2, wo wir auf einen Betonweg abbiegen, der an den Häusern von Son Serralta de Dalt vorbeiführt. Der Weg führt durch den Wald und eine Mauer und überqueren einen Bach. Weiter bergauf bis zu einem breiten Weg, an dem wir nach links zum Tor von Es Rafal abbiegen. Von dort aus folgen wir dem Weg nach Banyalbufar.


Vom Rathaus von Banyalbufar aus nehmen wir die Straße Jeroni Albertí, die zwischen Terrassen hinaufführt. Er überquert einen Weg und führt auf einem gepflasterten Pfad weiter bergauf, der dann in einem Waldstück flacher wird. Nach der Überquerung zweier Mauern beginnt der Weg abzusteigen. Er kreuzt die Straße und verläuft etwa 10 Minuten lang parallel zu ihr, bevor er sie erneut überquert. Von hier aus geht es weiter bis zur Straße, die direkt zur Kirche von Esporles führt, wo die Etappe endet. Die Herberge Son Trias liegt etwa fünf Minuten vom Ortskern entfernt und bietet Unterkünfte und einen Campingplatz.


TAG 4: Von Esporles nach Deià

Die vierte Etappe ist mittelschwer, aber mit einer Dauer von 6,5 Stunden lang und führt durch unglaubliche Landschaften der Sierra de Tramuntana. Die Route beginnt in Esporles und führt über Valldemossa nach Deià. Über gepflasterte Wege, insbesondere den historischen Camí de s'Arxiduc, geht es hinauf und durch Steineichenwälder und alte Überreste der Forstwirtschaft, bevor es hinunter in das malerische Dorf Deià geht.


Von der Kirche von Esporles aus überqueren wir die Straße und gehen den Camí des Bosc hinauf, bis wir Can Buades erreichen. Von dort aus geht es weiter über den Weg von Sa Coma Llobera, vorbei an Kohlebunkern und Steinmauern bis zum Coll de Sant Jordi. Dann geht es auf einem Saumpfad hinunter, der uns schließlich nach Valldemossa führt. Die Landschaft wechselt zwischen Steineichenwäldern, alten Kohlebunkern und traditionellen Häusern der Gegend.


Von der Bushaltestelle in Valldemossa gehen wir in Richtung Carrer de les Oliveres und folgen dem Camí del Teix. Wenn Sie die Siedlung „Montaña del Voltor“ nicht betreten können, weil keine Genehmigung vorliegt, folgen Sie dem Camí de ses Basses. Steigen Sie hinauf zum Pla des Pouet in 685 m Höhe, wo Sie die Überreste alter Viehzucht und landwirtschaftlicher Aktivitäten wie Köhler- und Färberhütten sehen können. Weiter geht es auf dem Weg, der zu einer Wasserzisterne führt.


Vor der Zisterne biegen wir rechts in Richtung Coll de Son Gallard ab und betreten den Camí de s'Arxiduc, der im 19. Jahrhundert von Erzherzog Luis Salvador erbaut wurde. Genießen Sie von hier aus die spektakuläre Aussicht auf die Schutzhütte in Talaia Vella, auf La Foradada, Cala de Deià und Puerto de Sóller.


Der Weg führt etwa 20 Minuten lang an der Steilküste entlang und bietet einen atemberaubenden Panoramablick, bevor der Abstieg nach Deià beginnt, der von Meilensteinen begleitet wird. Wir überqueren die Grenze zwischen Valldemossa und Deià und gelangen in diese Gemeinde, vorbei an Steineichen und natürlichen Aussichtspunkten mit Blick auf La Foradada und Son Marroig.


Der Abstieg erfolgt durch die Cingles de Son Rul-lan, eine spektakuläre und steile Strecke, die Sie in einen dichten Steineichenwald führt, wo der Weg zahlreiche Kurven macht und die Überreste alter Kohlebunker offenbart. An einem alten Kohlebunker mit einem gut erhaltenen Brotbackofen angekommen, geht es weiter geradeaus auf dem Saumpfad, der dann in einen Feldweg übergeht und in einen Olivenhain führt.


Wir kehren auf den Hauptweg zurück, durchqueren ein Tor zwischen hohen Steinmauern und kommen an den Häusern von Son Borràs vorbei. Der unbefestigte Weg, dem wir folgen, führt uns zur Ma-10 Valldemossa-Deià. Wir überqueren die Straße und folgen dem Fußgängerweg bis zum Parkplatz in Deià, wo unsere heutige Route endet.


TAG 5: Von Deià nach Port de Sóller

Die fünfte und letzte Etappe der Route leicht und dauert etwa 3 Stunden. Sie beginnt in dem charmanten Bergdorf Deià, endet in Sóller und führt durch einige der abwechslungsreichsten und schönsten Landschaften der Insel Mallorca.


Von Deià aus führt der Weg entlang der Küste und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer. Sie haben die Möglichkeit, in Cala Deià einen Halt einzulegen, bevor der Weg ansteigt und in einen üppigen Wald führt. Im weiteren Verlauf verschwindet das Meer aus dem Blickfeld, und Sie finden sich inmitten von versteckten Villen in der Natur wieder. Der Weg ist gesäumt von traditionellen Häusern aus Trockenmauerwerk und gelegentlich trifft man auf den umliegenden Feldern auf Schafe. Die Etappe gipfelt im Refugio La Muleta, das in einer wunderschönen Umgebung mit Panoramablick liegt.


Von der Schutzhütte aus steigt der Weg kurz an, bevor er auf die Straße trifft. Nachdem wir die Straße mehrmals überquert haben und einigen asphaltierten und gepflasterten Wegen gefolgt sind, erreichen wir den Leuchtturm von Cap Gros, von dem aus wir in etwa 30 Minuten die Strandpromenade von Port de Sóller erreichen. Dieser Abschnitt endet mit einem gemütlichen Spaziergang zum Hafen, womit Ihre 5-tägige Wanderung durch die Sierra de Tramuntana zu Ende geht.



Authentisch und nachhaltig auf den Balearen

ENTDECKEN SIE UNS