Der Tourismus ist heutzutage in vielen Ländern zu einem der wichtigsten Motoren für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt geworden. Die Entwicklung der Tourismustätigkeit setzt jedoch eine starke Beanspruchung der territorialen und ökologischen Ressourcen voraus, die negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben kann.
Die Tourismusbranche befindet sich in einem ständigen Wandel, und all ihre Aktivitäten, Innovationen oder Entwicklungen müssen auf Dauer nachhaltig sein, um Probleme wie etwa soziale Verwerfungen, die Zerstörung des Kultur- und Naturerbes und die wirtschaftliche Abhängigkeit zum Nachteil des lokalen Handels zu vermeiden.
Aus diesem Grund war es notwendig, verschiedene Maßnahmen zur Förderung bewährter Praktiken zu treffen, die den ökologischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Aspekten jedes Reiseziels zugute kommen. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit zehn Leitlinien für einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Tourismus: