• Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie uns auf YouTube
  • Besuchen Sie uns auf Twitter (X)
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  •  Ethnographisches Element Sitja

    Ethnographisches Element Sitja

    Die „Sitja“ (Kohlenmeiler) ist ein Beispiel für eine ethnologische Konstruktion, die mit den traditionellen Tätigkeiten zur Kohlegewinnung zusammenhängen

  •  Ethnographisches Element Sitja

    Ethnographisches Element Sitja

    Die „Sitja“ (Kohlenmeiler) ist ein Beispiel für eine ethnologische Konstruktion, die mit den traditionellen Tätigkeiten zur Kohlegewinnung zusammenhängen

  •  Ethnographisches Element Sitja

    Ethnographisches Element Sitja

    Die „Sitja“ (Kohlenmeiler) ist ein Beispiel für eine ethnologische Konstruktion, die mit den traditionellen Tätigkeiten zur Kohlegewinnung zusammenhängen

Ethnographisches Element Sitja

Es handelt sich um eine Struktur aus Stein, in der man traditionell Kohle herstellte, indem man das Holz mehr als eine Woche lang abbrennen ließ.

Eine Konstruktion zur Herstellung von Kohle, die in den Wäldern der Serra de Tramuntana weit verbreitet war.

Der Kohlenmeiler besteht aus zwei Teilen. Bodenkontakt hat der „Rotlo“, eine Plattform aus Trockenstein mit rundem Grundriss, die leicht über die Bodenhöhe hinausragt und von einer Erd- oder Steinschicht bedeckt ist. Im oberen Teil platzierte man das Brennholz zur Kohlegewinnung und stellte es in Kegelform auf, wobei die Stämme mit größerem Umfang innen standen. Der Brennvorgang war sehr langsam und konnte bis zu acht Tagen dauern, und der Köhler musst in dieser Zeit das Feuer überwachen und täglich mit mehr Holz versorgen. Die Gegend um Caimari ist reich an Steineichen, deren Holz das beste war, wenn man eine Kohle von hoher Qualität wollte.

Authentisch und nachhaltig auf den Balearen

ENTDECKEN SIE UNS