Ein Kloster aus dem 14. Jahrhundert
In der Nähe des El Temple, zwischen dem Stadtviertel Calatrava und dem ehemaligen jüdischen Viertel (oder Call Major), wurde 1485 das Kloster Santa Elisabet gegründet, das allgemein unter dem Namen Sant Jeroni bekannt ist.
An gleicher Stelle war zuvor für kurze Zeit (etwa zwischen 1317 und 1355) eine Männergemeinschaft der Begarden ansässig. Als diese die Einrichtungen verließen, wurden sie von einer Gemeinschaft aus Franziskanerinnen genutzt, die hier bis zum Jahre 1485 blieben, als die Hieronymitennonnen einzogen. Die neue Gemeinschaft bestand anfangs aus Schwestern des Augustinerordens aus dem Kloster auf dem Berg von Pollença, die später die Ordensregeln der Hieronymiten annahmen. Die Klostereinrichtungen wurden nach und nach ausgeweitet, und 1555 begann man mit dem Bau der heutigen Kirche, die dem Schutzpatron des Ordens, dem Heiligen Sant Jeroni (Hieronymus) gewidmet war.
Vom künstlerischen Erbe aus der Spätgotik ist noch das Heiligenbild der Nuestra Señora de la Consolaciónerhalten geblieben, die das Werk des Bildhauers Gabriel Mòger (1507) ist, sowie der Altar des Sant Jeroni vom Maler Pere Terrencs, von dem heute noch die Mitteltafel zu sehen ist (1508). Außerdem sollte auch ein bedeutendes Archiv erwähnt werden, in dem Dokumente ab dem 14. Jahrhundert aufbewahrt werden.
DIRECCIÓN
Porta del Mar, 1 Palma de Mallorca - Mallorca