Entdecken Sie alte Bauwerke beim Wandern auf Mallorca
TAG 1: Montuïri, Land der Windmühlen
Mallorca wäre nicht dasselbe ohne seine mit Windmühlen gespickte Landschaft. In der Tat gibt es hier eine beispiellose Dichte an Windmühlen aller A Über 3.000 wurden auf der ganzen Insel gezählt, und sie dienten verschiedenen Zwecken: zum Mahlen von Getreide und Salz, zur Herstellung von Paprika für die Sobrassada oder zur Wassergewinnung. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass man auf den Wanderwegen, die über die Insel führen, auf eines dieser Bauwerke stößt.
Unsere erste Station ist die Molí des Fraret, eine Getreidemühle aus dem 18. Jahrhundert, die heute das Archäologische Museum Son Fornés beherbergt. Dieses monografische Museum bietet eine faszinierende Ausstellung von archäologischem Material, das an diesem Ort gefunden wurde, mit Stücken aus dem ersten Jahrtausend vor Christus. Eine Zeitreise durch die Vorgeschichte Mallorcas mit besonderem Augenmerk auf die megalithische Epoche. Führungen werden das ganze Jahr über angeboten.
Obwohl die Einführung der Elektrizität das Ende ihrer traditionellen Nutzung bedeutete, sind viele dieser Mühlen bis heute erhalten geblieben. Es gibt acht davon: die Molí d'en Vermell, d'en Nofre, d'en Serra, d'en Ferrando, d'en Perons und am Ende der Straße die Mühlen von n'Andreu, d'en Tevet und d'en Rigo.
Die letzte Mühle des Tages ist die Mühle von Can Ballester, auch bekannt als Can Comelles. Wir nehmen den Camí Sud und finden nach einem Kilometer Fußmarsch durch die fruchtbaren Getreidefelder der Region diese Mehlwindmühle, die aufgrund ihrer geringen Größe einzigartig ist und im Jahr 2000 restauriert wurde. Der Besuch dieser besonderen Mühle ist ein perfekter Abschluss unseres ersten Tages, an dem wir die Windmühlen Mallorcas erkunden.
TAG 2: Die Windmühlen von Manacor und Sant Llorenç des Cardassar
Der zweite Tag unserer Windmühlentour auf Mallorca führt uns zu den reizvollen Orten Manacor und Sant Llorenç des Cardassar, die ihre reiche landwirtschaftliche Tradition durch ihre historischen Mühlen bewahrt haben.
Seit 1969 befindet sich die Mühle im Besitz der Stadtverwaltung von Manacor. 2006 restaurierte der Inselrat von Mallorca den Turm und brachte die Turmspitze und die Flügel wieder an. Anschließend wurde das Herrenhaus renoviert und zum Sitz der ethnologischen Abteilung des Historischen Museums der Stadt umgebaut. Das Museum bietet eine interessante Ausstellung über die Geschichte von Manacor und seine Traditionen.
Auf halber Strecke lohnt sich ein Abstecher zur frühchristlichen Basilika von Peretó, deren Überreste sich ganz in der Nähe der Straße MA-15 befinden. Nachdem wir die Straße vorsichtig überquert haben, können wir diese faszinierende archäologische Stätte erkunden, die an die frühe christliche Präsenz auf der Insel erinnert.
Die Route endet mit einem Besuch in der Mühle namens Molí d'en Ros, die in der mallorquinischen Literatur einen festen Platz hat und im Roman „Flor de Card“ von Salvador Galmés i Sanxo erwähnt wird.
TAG 3: Die Mühlen von Son Servera
Am dritten Tag der Windmühlen-Tour Mallorcas geht es weiter auf dem Grünen Weg Manacor – Artà, der uns auf einer Strecke von 12 Kilometern von den Feldern von Sant Llorenç des Cardassar bis zum Küstenort Son Servera führt.
Bald erreichten Sie den Bahnhof San Miguel in Son Carrió, eine bescheidene Haltestelle, die heute eine Touristeninformation beherbergt. Von hier aus können Sie dieses charmante Dorf erkunden, das für seine traditionellen Bäckereien bekannt ist, in denen Sie lokale Köstlichkeiten wie Panades und Coques kaufen können.
Die nächste Etappe führt über den historisch interessanten Berg Na Penyal nach Son Servera. Hier mündet die alte Straße in einen Radweg, der direkt in den Ort oder zum Strand von Cala Millor führt.
Eine weitere bemerkenswerte Mühle ist die Molí de Ca s'Hereu. Es handelt sich um eine Mehlwindmühle in der Nähe des städtischen Fußballplatzes, die 2009 vom Consell de Mallorca restauriert wurde. Sie besteht aus einem ganzen Turm ohne Sockel mit unregelmäßigen Steinen. Das genaue Baudatum ist nicht bekannt, aber ihre Höhe von 6,20 Metern und ihre robuste Struktur machen sie zu einem beeindruckenden Zeugnis der landwirtschaftlichen Geschichte der Region.
TAG 4: Mühlen von Llinars
Heute schlagen wir einen Ortswechsel in die Serra de Tramuntanavor, die 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Genauer gesagt in die Gemeinde Pollença. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden im Landesinneren Mallorcas gibt es hier nur wenige Windmühlen. Dennoch finden Sie hier ein Beispiel für eine Wassermühle aus der maurischen Zeit und eine einfache, schöne und familienfreundliche Wanderung.
Diese Asphaltstraße führt Sie durch eine spektakuläre Landschaft. Im Norden erhebt sich eine rötliche Felsklippe, die sich nach starken Regenfällen in einen beeindruckenden Wasserfall verwandelt, der als Salt de Llinars bekannt ist. Auf dem Weg nach oben treffen Sie auf sechs alte Wassermühlen. Diese Mühlen nutzten das Wasser der Llinars-Quelle, um Weizen zu mahlen, wobei die Hanglage zur Erzeugung der notwendigen Energie genutzt wurde.
Wir empfehlen Ihnen, auf demselben Weg zurückzukehren und die Passadores de Can Serra zu besuchen, Steine, mit denen Sie den Wildbach Son Marc überqueren können. Hier können Sie auch den beeindruckenden Eingang zum Landgut Can Serra bewundern, der von großen schattenspendenden Platanen flankiert wird.