Märkte und Restaurants setzen auf Produkte „0 Km“ - aus der unmittelbaren Umgebung und aus Bio-Anbau
In den letzten Jahren hat das Konzept „0 Km“ oder „aus der Region“ zunehmend an Bedeutung gewonnen und man sieht immer mehr dieser Produkte in den Markthallen und auf den Wochenmärkten, in Lebensmittelfachgeschäften, Bio-Läden und den Gourmet- und Feinkostgeschäften auf Mallorca. Die besten Küchenchefs der Insel setzen ebenfalls auf lokale Produkte und gehen täglich auf Märkte wie den Mercat de L’Olivar oder den Mercat de Santa Catalina in Palma, um dort die allerfrischesten, lokalen Zutaten für ihre Kreationen auszuwählen.
Die Bewegung „Slow Food“ aus den 90er Jahren löste das heutige Konzept “0 Km” aus, das eine lokale, gesunde und qualitativ hochwertige Ernährung verfolgt, die auf der lokalen Landwirtschaft beruht: ökologische, saisonale Produkte aus der unmittelbaren Nachbarschaft. In diesem Sinne bietet Mallorca sehr viele Alternativen für all diejenigen, die lokale Erzeugnisse mit all ihren Vorteilen an Frische und Geschmack genießen wollen.
Jedes Dorf auf der Insel hat seinen eigenen Wochenmarkt, wo sehr häufig die Bauern selbst ihre Saisonerzeugnisse vertreiben und zwar in dem Rhythmus, den die Erde und die Jahreszeit vorgeben. Mit der farblichen Vielfalt, die verschiedenen Aromen und Geschmäcker, die Texturen der typischen Lebensmittel von Mallorca wird ein Besuch auf diesen Märkten alle Ihre Sinne wecken: Orangen und Zitronen aus dem Tal von Sóller, die Strauchtomaten ramellet, eine große Vielfalt an lokalen Früchten und Gemüse, das hervorragende Olivenöl, die traditionellen hiesigen Wurstwaren (zum Beispiel die sobrasada) und die verschiedenen außergewöhnlichen Käsesorten, die traditionell aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt werden.
Um die Produkte des Meeres kennenzulernen, gibt es keine bessere Möglichkeit als eine der städtischen Markthallen von Palma zu besuchen, wie beispielsweise die von Santa Catalina oder L‘Olivar. Im Bereich der Fischgeschäfte findet man je nach Fangzeitraum zum Beispiel den caproig (Großer Roter Drachenkopf), die llampuga (Goldmakrele), den Kalmar de potera, die rote Garnele aus Sóller oder den beliebten raor (Xyrichtys novacula).
Man findet auch immer mehr Viehzüchter, die auf Fleisch von in Freiheit gezogenen Tieren setzen, wie beispielsweise das berühmte porc negre (schwarzes Schwein), eine einheimische Rasse, aus dessen Fleisch die besten Wurstwaren hergestellt werden.
Die berühmtesten Küchenchefs von Mallorca gestehen, dass die Verwendung von einheimischen und saisonalen Produkten ein Schlüssel zur Identität ihrer Küche darstellt. Viele Restaurants verfügen sogar mittlerweile über einen eigenen kleinen Gemüse- und Obstgarten. Damit möchten sie sicherstellen, sich selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen, das zum optimalen Zeitpunkt hinsichtlich Reife und Qualität geerntet werden kann.
Einige dieser Produkte kann man auf dem beliebten Mercado Ecológico (Ökomarkt) kaufen, der jeden Dienstag und Samstag auf dem Plaza del Bisbe Berenguer in Palma stattfindet. Hier verkaufen die Erzeuger selbst ihre Produkte: Käse, Brot aus wieder entdeckten alten Weizensorten, Obst und Gemüse der Saison. Auch auf dem Campus der „Universität der Balearen findet jeden Donnerstagvormittag ein Wochenmarkt dieser Art statt. Auch der Sonntagsmarkt von Santa Maria verfügt über einen großen Bereich, der ausschließlich den Produkten aus ökologischem Anbau gewidmet ist.
Schlussendlich eine Garantie für beste Qualität, die eine ganz neue gastronomische Erfahrung verspricht.
Die rote Delikatesse aus dem Hafen
Wesentlicher Bestandteil des pa amb oli
Die Königin der traditionellen mallorquinischen Rezepte
Das Markenzeichen eines bäuerlichen Landstrichs
Ein großer Markt in einer außergewöhnlichen Lage
Ein süßes und delikates Obst, das dazu einlädt, die Küche Mallorcas zu entdecken
Reinstes, hochwertigstes Meersalz