Der mallorquinische Künstler Miquel Barceló ist einer der international bekanntesten bildenden Künstler
Die Balearen waren die Wiege großartiger Künstler, unter denen Barceló, der als einer der ganz Großen des spanischen Neo-Expressionismus gilt, eine herausragende Rolle einnimmt.
Es ist unmöglich, von der Schönheit der Balearen zu sprechen, ohne dabei Bezug auf Miquel Barcelo zu nehmen, einen unruhigen, vielseitigen und authentischen Künstler, der die Schönheit in seinem persönlichen Universum voller Texturen und Farben darzustellen vermochte.
Geboren wurde er in Felanitx am 8. Januar 1957 und es war in seiner Heimat Mallorca, wo er sich zum ersten Mal der von dem künstlerischen Erbe seiner Mutter - einer Landschaftsmalerin - beeinflussten Kunst widmete, und wo er das Mittelmeer, eine seiner wichtigsten Inspirationsquellen, zu lieben lernte.
Seine Reisen nach Mali, das Licht, die Landschaft und die Lebensart des afrikanischen Kontinents prägten die Thematik und Technik seiner Werke aufs Tiefste. Somit ist das Werk Barcelós so reich wie vielschichtig hinsichtlich der Inspiration, Technik und Formate und zahlreiche kulturelle Referenzen und Gedanken über sein persönliches Umfeld und seine literarischen Vorlieben treten in den Vordergrund. Eine äußerst produktive Karriere, die ihm im Jahr 2003 den Prinz-von-Asturien-Preis der Künste einbrachte.
Nach Hunderten von Ausstellungen auf der ganzen Welt an so renommierten Orten wie dem Louvre oder dem Centre Pompidou in Paris, in denen sein geliebtes Mallorca stets präsent war, endet 2007 endet eines seiner größten Projekte: das Keramikwandbild mit der Vermehrung von Brot und Fischen in der Kapelle von Sant Pere in der Kathedrale von Palma ist ein Werk, das man gesehen haben muss. Zeitgleich mit der Eröffnung wurde Barceló das Ehrendoktorat der Universität der Balearen verliehen.
So verschiedenartige Künstler wie Joan Miró, Paul Klee, Jackson Pollock, Velazquez oder Rembrandt brachten ihn dazu, den amerikanischen abstrakten Expressionismus, die barocke Malerei, das Action painting oder die Konzeptkunst sowie viele weitere Strömungen näher zu erforschen, von denen Barceló unermüdlich lernte und die zweifelsohne die Phantasie des mallorquinischen neoexpressionistischen Künstlers beeinflussten.
Aufgrund seiner andauernden Experimentierfreude entwickeln sich einige seiner bekanntesten Werke im Laufe der Zeit weiter, wobei er auf organisches Material zurückgreift, deren Zersetzung Teil der eigentlichen künstlerischen Bedeutung ist, oder indem er die Bilder den Wettereinflüssen aussetzt.
Er machte auch große Serien von Collagen aus Pappe und Papier, die er später auf Stoff auftrug, bei den der Schwerpunkt auf dem Thema Tierwelt liegt. Jahre später eröffnet sich durch die Illustration von Büchern wie Dantes Göttlicher Komödie oder Das Buch des Ozeans von Enrique Juncosa ein weiteres wichtiges Kapitel in seiner Karriere. Die Kuppel des Saals der Menschenrechte am Sitz der Vereinten Nationen in Genf, der 2008 eröffnet wurde, ist ein weiteres international sehr geschätztes Werk, das Sie besichtigen können.
Zeitgenössische Kunst in einer Renaissance-Bastion
Unverzichtbar, wenn sie die zeitgenössische Kunst des 20. Jahrhunderts in Spanien kennenlernen möchten
Der Juwel von Palma
Stiftung zum Werk von Joan Miró